Innovation durch Forschung
Gregor Schacht Artikel veröffentlicht: 11.12.2020
Technologischer Fortschritt wird getrieben durch die Suche nach neuen Erkenntnissen oder die Verbesserung und Weiterentwicklung bestehender Lösungen.
Innovationsgeist: der Schlüssel im Umgang mit den aktuellen Herausforderungen
Die rasante technische Entwicklung in allen Bereichen des menschlichen Lebens stellt auch für uns Bauingenieure eine enorme Chance dar. Die neuen Technologien, Materialien und Methoden ermöglichen die Entstehung moderner, langlebiger Neubauten aber auch den effizienteren Umgang mit unserem Bestand. Diese Kombination bildet die Grundlage für eine zukunftsfähige Infrastruktur.
Dieser Entwicklungsprozess erfordert von uns einen innovativen Geist, um diese Möglichkeiten richtig und zielorientiert einzusetzen sowie neue Potentiale zu erkennen.
Als praktisch tätige Ingenieure sind wir bestrebt, Erkenntnisse aus der Forschung in innovative Lösungen für baupraktische Anwendungen zu überführen.
Wir sind bei MKP davon überzeugt, dass die Kombination unserer breiten Expertise im Umgang mit Bauwerken und unser Innovationsgeist die richtige Strategie im Umgang mit den aktuellen Herausforderungen ist.
Digitalisierung im Bauwesen
Die Digitalisierung kennzeichnet unser Zeitalter. Die zunehmende Etablierung der BIM-Methodik über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken ist eine Anwendung der Digitalisierung im Bauwesen.
Wir von MKP sehen den Mehrwert dieser digitalen Entwicklung vor allem in der Verknüpfung aller vorhandenen Informationen, in der Automatisierung der Erstellung der Modelle sowie im Einsatz effizienter Methoden (z. B. KI) für die Auswertung der Daten.
Das Konzept des digitalen Zwillings, der diese verschiedene Aspekte vereint, wird in Zukunft eine wesentliche Rolle in der Überwachung, Bewertung und Erhaltung von bestehenden Bauwerken darstellen. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung der Methoden in verschiedenen Forschungsvorhaben und Projekten tragen wir zur Revolution der Instandhaltung von Brücken bei.
Bauen im Bestand
Der Anteil bestehender Infrastruktur und Bauwerke nimmt im Vergleich zum klassischen Neubau immer weiter zu. Der Umgang mit der bestehenden Bausubstanz erfordert oftmals besondere Ansätze. Wir engagieren uns in anwendungsnahen Forschungsprojekten, die zu einer Verbesserung der Möglichkeiten zur Bewertung der Tragsicherheit von bestehenden Hoch- und Brückenbauwerken beitragen. Ein spezieller Schwerpunkt liegt hierbei in der Bewertung durch experimentelle Verfahren, wie Belastungsversuche zur Überprüfung von numerischen Simulationen oder zur direkten Bestimmung der Tragsicherheit.
Monitoring
Unsere langjährigen Erfahrungen in der Planung, Ausführung und Bewertung von Monitoringmaßnahmen an Brückenbauwerken bilden die Grundlage für die Entwicklung und anwendungsspezifische Anpassung neuer Messtechniken an die Anforderungen aus der Praxis. Neben Langzeitüberwachungen des globalen Trag- und Verformungsverhaltens von Brücken sind wir auch auf spezielle Messaufgaben der Schienenspannungsüberwachung und der Erfassung und Bewertung der dynamischen Bauwerkseigenschaften spezialisiert. Wir sind an zahlreichen Forschungsvorhaben beteiligt, um an die aktuellen Entwicklungen angeschlossen zu sein und diese in die Praxis zu überführen.
Aktuelle Projekte
ANYTWIN: "Entwicklung und Standardisierung von Methoden zur messdatengestützten Tragsicherheitsbewertung von Straßenbrücken und die Integration in digitale Zwillinge"
Ziel des Projektes „ANYTWIN“ ist die Entwicklung standardisierter Mess- und Auswertekonzepte für ausgewählte Tragsicherheitsnachweise. Damit soll die Grundlage für eine zukünftig realitätsnahe Überwachung in digitalen Brückenzwillingen geschaffen werden. Die Konzepte berücksichtigen Einflüsse aus Datenqualität und Messumfang und stehen im Einklang mit der Sicherheitsphilosophie der Regelwerke. Für eine nachhaltige sowie interoperable Nutzung und zur Integration der Daten in digitale Zwillinge sollen Ausschreibungsstandards für Monitoringdaten definiert und ein Datenstrukturmodell entwickelt werden.
Mehr Informationen zum Vorhaben
Fördergeber: BMDV, Projektträger: TÜV Rheinland
Projektlaufzeit: Sep. 2023 bis Oktober 2025
openSIM
Im Kern des Forschungsprojekts openSIM werden Standards für die Arbeit mit Diagnostikdaten, sogenannten SI (Structural Information) - Daten, zur Bewertung bestehender Infrastrukturbauwerke erarbeitet. Mit Hilfe von SI-Daten können der Zustand und die Konstruktion von Bauwerken nicht nur oberflächlich, sondern auch im Bauteilinneren beschrieben werden. Die Verwendung von SI-Daten soll von der Aufgabenstellung bis zur Datenbereitstellung innerhalb der BIM-Methodik betrachtet werden, sodass im Ergebnis offene Schnittstellen, Datenformate und Datenbereitstellungstools für SI-Daten entwickelt werden.
Mehr Informationen zum Vorhaben...
Fördergeber: BMDV, Projektträger: TÜV Rheinland
Projektlaufzeit: Okt. 2022 bis Sep. 2025
IDA-KI: "Automatische Bewertung der Monitoringdaten von Infrastrukturbauwerken mit Hilfe von KI und IoT"
Das Projekt beinhaltet die Entwicklung vollautomatisierter Bewertungsalgorithmen für Monitoringdaten und deren Integration in ein lebensdauerübergreifendes Monitoringkonzept ab „Stunde null“ zur kontinuierlichen Zustandsbewertung. An einer Modellbrücke werden mehrstufig baubegleitend Sensorik installiert, eine IoT-Anbindung realisiert und das dezentrale und fehlertolerante Konzept „im Zeitraffer“ validiert. Ziel ist eine methodisch gestützte, dezentralisierte Anomalie-Erkennung zur sensornahen Erkennung von Ereignissen und Tragwerkszuständen.
Mehr Informationen zum Vorhaben...
Fördergeber: BMDV, Projektträger: TÜV Rheinland
Projektlaufzeit: Jan. 2022 bis Dez. 2024
Smart Tendon: Spannglied mit integriertem ortsauflösenden Dehnungssensor
Durch den Smart Tendon sollen die Erfassung wichtiger Daten zum Bauwerkszustand sowie eine teilautomatisierte Erkennung von Bauwerksschäden ermöglicht werden. Ziel ist ein praxistaugliches ortsauflösendes Dehnungssensorsystem, das durch seine Integration in ein Spannglied (smart tendon) keinen zusätzlichen Bauaufwand verursacht und auf der Grundlage der erweiterten Datenbasis eine zuverlässigere Charakterisierung des Bauwerkszustandes ermöglicht.
Mehr Informationen zum Vorhaben...
Fördergeber: BMVI, Projektträger: TÜV Rheinland
Projektlaufzeit: Nov. 2021 bis Dez. 2024
DTPIALM: Digital Twin Platform for Infrastructure Asset Lifecycle Management"
Das kanadisch-deutsche Verbundvorhaben zielt auf die Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung des Asset–Lifecycle–Managements (ALM) ab. Hierfür soll erstmalig eine anwendungsorientierte Integration von Strukturbauteilen für die Zustandsüberwachung auf einer Plattform für Digitale Zwillinge stattfinden. Dadurch werden Wettbewerbsvorteile durch die Definition von Vorhersagemodellen erwartet.
Fördergeber: BMBF, Projektträger: DLR
Projektlaufzeit: Apr. 2021 bis Mrz. 2024
KISWind: KI-unterstütztes Schallemissionsmonitoring zur automatischen Schadenserkennung in Tragstrukturen von Windenergieanlagen
Im Rahmen des Projektes KISWind soll ein System zur automatisierten Dauerüberwachung der hochbeanspruchten Spannglieder und deren Verankerungen in Hybridtürmen von Windenergieanlagen entwickelt werden. Ziel ist es, Schädigungsereignisse und Anomalien mithilfe der Schallemissionsanalyse und innovativer Auswertemethoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu erkennen.
Fördergeber: BMWi, Projektträger: PTJ
Projektlaufzeit: Jul. 2020 bis Jun. 2023
Abgeschlossene Projekte
- Digitale BWD: Digitale Bauwerksdiagnostik (2022, TMWWDG), siehe auch Projektsteckbrief
- ZP-Verfahren für IB: Zerstörende Prüfverfahren für Ingenieurbauwerke aus Stahl, Stahlbeton und Spannbeton (2022, EBA)
- SI-Modeling: Structural Information Modeling (2021, BMVI), siehe auch Projektsteckbrief
- HyTowering: Optimierung der Bemessung hybrider Türme und Entwicklung eines geeigneten Monitoringkonzepts zur Schadensdetektion und -quantifizierung (2021, BMBF)
- DiMaRB: Digitale Instandhaltung von Eisenbahnbrücken (2021, BMDV)
- FGL-RissSensor (2021, BMBF)
- mdfBIM: Multi-Source Data Fusion zur teilautomatisierten Generierung eines objektbasierten digitalen Bestandsmodells von Infrastrukturanlagen für den Eisenbahnbetrieb (2021, BMVI), siehe auch Projektsteckbrief und die Detailseite
- Bestandsuntersuchungen im Zuge des Rückbaus der Lahntalbrücke Limburg (2020, BMVI)
- Dafmon: Datenbasierte Fehlerdiagnostik in Monitoringsystemen für Infrastrukturbauwerke (2020, BMVI), siehe auch Projektsteckbrief
- Denkmalgerechte Instandsetzung und Instandhaltung von historischen Eisenbahnbrücken (2020, DBU), siehe auch die Arbeitshilfe
- Entwicklung und Erprobung von Methoden zur Konservierung umweltgeschädigter, historisch wertvoller Putz- und Steinoberflächen sowie zur Mauerwerksertüchtigung unter dauerfeuchten Bedingungen und mikrobiellen Belastungen an der Mikwe in Worms (2020, DBU), siehe auch den Abschlussbericht
- Dynamische Auslegung von Verbundbrücken mit integralen Widerlagern (2019, FOSTA), siehe auch den Abschlussbericht
- Schallemissionsüberwachung von Spannbetonbrücken (2018, AiF), siehe auch unsere Themenseite
- Untersuchung des Tragverhaltens historischer Gewölbebrücken (2017, DB), siehe auch unser Artikel
- Neufassung der Richtlinie Belastungsversuche des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (2017, Zukunft Bau), siehe auch den Forschungsbericht sowie die Richtlinie des DAfStb
- Betongelenke im Brückenbau (2010, DBV), Ergebnisse veröffentlicht im DBV Heft 18
Wir arbeiten in zahlreichen Normausschüssen und Gremien der Bauindustrie
- DIN
Arbeitskreis zur Revision der DIN 1076 - Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb)
Mitglied im Unterausschuss Bewertung von Bestandsbauwerken - Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb)
Leitung der Arbeitsgruppe Neufassung Richtlinie Belastungsversuche - DBV Arbeitskreis Brückenbau
Leitung der Arbeitsgruppe Brückenmonitoring - DBV Arbeitskreis Brückenbau
Mitglied der Arbeitsgruppe Brückenerhaltung - DGZfP
Fachausschuss Zustandsüberwachung (link zur Fachausschussseite)
Fachausschuss ZfPBau, Unterausschuss Dauerüberwachung von Bauwerken (link zur Fachausschussseite)
Fachausschuss ZfP 4.0, Arbeitsgruppe ZfPBau 4.0 - éderation internationale du béton, fib Working Party
WP 1.1.1 - Bridges for high-speed trains (link zur fib-Webseite) - féderation internationale du béton, fib Working Party
WP 1.1.3 - Integral Bridges (link zur fib-Webseite) - CEN Working Group
CEN TC256 | SC1 | SG, Railway Applications | Infrastructure | Track – Bridge Interaction - Wissenschaftlich technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA)
Leitung der Arbeitsgruppe “präventive Konservierung architekturgebundener Glasmalereien” - Wissenschaftlich technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA)
Leitung der Arbeitsgruppe “Mauerwerksdiagnostik” - Ingenieurkammer Thüringen
Leitung der Arbeitskreises Wettbewerb und Vergabe - VDI / VDE / GMA
Mitglied im Fachausschuss 2.11 “Elektrische Messverfahren - DMS-Messtechnik” - VDI / VDE / GESA 2636
Mitglied der Arbeitsgruppe “Zertifizierung der Durchführung von Kursen und Prüfungen in Dehnungsmessstreifen-Messtechnik” - VDI / VDE 2635 Blatt 1
Mitglied der Arbeitsgruppe “Experimentelle Strukturanalyse - Dehnungsmessstreifen mit metallischem Messgitter - Kenngrößen und Prüfbedingungen”