Die ingenieurtechnischen Aufgaben an bestehenden Bauwerken sind in der Planungspraxis in den meisten Fällen mit der Bewertung von Erhaltungsmöglichkeiten, der Anpassung an neue Nutzungen, dem Ersetzen geschädigter und verschlissener Bauteile sowie dem Ertüchtigen vorhandener Konstruktionen verbunden. In diesem Zusammenhang ist die richtige Einschätzung der Bauwerkszustände für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Instandsetzung eine entscheidende Voraussetzung. In der Bauwerkserhaltung hat sich der aus der Medizin bekannte Arbeitskanon über die Bauwerkszustandsuntersuchungen und Bauwerksdiagnostik als Grundlage für die Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen in der Planungs- und Baupraxis bewährt.
Bei Marx Krontal Partner sind Untersuchungen zur detaillierten Kenntnis der Konstruktionen, Prüfungen zur richtigen Einschätzung der Baustoffeigenschaften und rechnerisch sowie messtechnisch unterstützte Nachweise zur Tragsicherheit bereits seit langem Alltag.
Unsere Erfahrungen
Seit 1990 wurden durch unsere Ingenieure und Bautechniker Bauwerkszustandsuntersuchungen an über 4000 Hoch- und Ingenieurbauwerken zu einem großen Teil an historisch wertvoller denkmalgeschützter Bausubstanz durchgeführt.
Ziele der Bauwerksdiagnostik
- die komplexe Erfassung von Schäden und Schadensursachen
- das Erkennen von Maßnahmen zur Bestandssicherung, zur Instandhaltung und zur Instandsetzung
- Prognosen zur weiteren Gebrauchstauglichkeit und zur Dauerhaftigkeit
- die Beurteilung der Instandsetzungswürdigkeit
- die Beschränkung baulicher Eingriffe
Im Rahmen der gutachterlichen Tätigkeit werden Grundlagen für die Planung qualitätvoller und wirtschaftlicher Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen erarbeitet. Die Durchführung der Zustandsuntersuchungen am Bauwerk und die diagnostischen Bewertungen in den frühen Planungsphasen hat sich bewährt.
Spezielle Kenntnisse
- zerstörungsfreie Mess- und Untersuchungstechnik
- Radar und magnetinduktive Verfahren zur Ortung und Bewertung verdeckter Bauteile
- zerstörungsarme Videoendoskopie zur Erfassung innerer Bauteilstrukturen
- qualitative und quantitative Ermittlung von Feuchte- und Schadsalzbelastungen
- Ermittlung physikalischer Baustoffeigenschaften, Festigkeiten, Dichten, Verwitterungsbeständigkeit an Probenmaterial im Labor
- Berechnungen an Massivbauwerken und Stahlkonstruktionen
- experimentelle Tragfähigkeitsnachweise durch Belastungsversuche
Bei Marx Krontal Partner arbeiten die Projektteams unter Leitung eines in der Beurteilung von bestehender Bausubstanz erfahrenen Ingenieurs. Durch die enge Zusammenarbeit von Ingenieuren und Bautechnikern bei den Bauwerksuntersuchungen, im Labor und bei der Bewertung werden die Erfahrungen gebündelt und Informationsverluste vermieden.


Grundlagen
- Merkblätter des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins
- Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. – WTA
- VDI-Richtlinien
- Richtlinien des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton

Ausstattung
Auf eigene Flexibilität wird größter Wert gelegt.
- Radar GSSI SIR 4000, verschiedene Antennen
- Haftzugprüfgeräte BPS Wennigsen und Proceq
- Betondeckungsmessgeräte Proceq
- Schmidt-Rückprallhämmer Proceq
- Video-Endoskope GE, Milwaukee und Olympus mit Messfunktion
- Lastrahmen und hydraulische Belastungstechnik
- Kernbohrtechnik für Trocken- und Nassbohrverfahren
- Minimalinvasive Probenahmetechnik
- Bohr- und Stemmtechnik in verschieden Ausführungen
- Schleif-, Trenn- und Sägetechnik in verschieden Ausführungen
- Rollgerüste bis 7,5 m Arbeitshöhe
- Ponton EasyFloat für Arbeiten auf Wasser
Laborausrüstung und Hardware zur Erfassung, Dokumentation und Bewertung mit spezieller Software von:
- physikalischen und chemischen Baustoffkenndaten
- Umweltanalytik
- Gefügeanalytik
- Festigkeitskennwerten
- Feuchtekennwerten
- Schadsalzkennwerten
- Gefügeanalytik mit digitalen Stereomikroskopen